Mutig im Dialog: Diskriminierungen ansprechen und überwinden

Diskriminierendes Verhalten von Schüler:innen und Kolleg:innen anzusprechen, fällt mitunter gar nicht so leicht. Oft gerät etwas in die falsche Kehle, wird als belehrend empfunden und trägt mehr zu Widerstand und Polarisierung als zu Deeskalation und gegenseitigem Verständnis bei.
In diesem Kurs üben wir, klare, kraftvolle Grenzen zu setzen, so dass sie verstanden und leicht angenommen werden können. Spielerisch und mit Methodenvielfalt erkunden wir Möglichkeiten, über Alltagsrassismus und diskriminierendes Verhalten im Schulalltag so zu sprechen, dass wir Miteinander und Inklusion fördern.
Ziele:
- Diskriminierung und Ausgrenzung im Schulalltag erkennen und respektvoll ansprechen
- eigene Kommunikationsmuster erkennen, die Widerstände und Polarisierung herausfordern
- Dialog als Grundlage für Umgang mit Diversität in Schule und Gesellschaft verstehen und umsetzen
- spielerische Erweiterung des Handlungsspektrums
In diesem Kurs üben wir Grenzen zu setzen, Konsequenzen aufzuzeigen und Orientierung zu geben, so dass Kinder und Jugendliche, diese verstehen und leicht annehmen können.
Methoden und Ablauf:
Spielerisch und mit Methodenvielfalt erkunden unsere eigenen Handlungsmuster und Gewohnheiten, die oft unbewusst Widerstand bei unseren Schüler:innen hervorrufen und finden nachhaltige, wirksame Handlungsoptionen für unseren Schulalltag.
Anmeldung
über ph-online bis 15. September 2025
Nach 15. September 2025 wenden Sie sich bitte an Dipl Pädn Ruth Wafler:
mit Angabe des Titels und der Veranstaltungsnummer 5025KOL507
Mutig im Dialog: Diskriminierungen ansprechen und überwinden
Inhaltliche Voraussetzungen
keine
Weitere Informationen:
GFK-Vertiefungsnachmittag für Pädagog:innen im Rahmen der Pädagogischen Hochschule Wien